Das könnte Dich auch interessieren



Kindersitze fürs Auto -
welches Modell passt
zu dir?
Auto-Kindersitze schützen dein Kind im Strassenverkehr und sind daher gesetzlich vorgeschrieben. In unserem Ratgeber erfährst du, welcher Kindersitz für dein Kind geeignet ist, und worauf man bei der Benutzung achten sollte.
Kindersitze fürs Auto - welches Modell passt zu dir?
Auto-Kindersitze schützen dein Kind im Strassenverkehr und sind daher gesetzlich vorgeschrieben. In unserem Ratgeber erfährst du, welcher Kindersitz für dein Kind geeignet ist, und worauf man bei der Benutzung achten sollte.
Gut zu wissen
Babyschalen: für die Kleinsten
Neugeborene und Babys bis zu einer Grösse von 75 cm werden im Auto am sichersten in einer dafür vorgesehenen Babyschalen befördert. Durch ihre rückwärtsgerichtete Installation werden die Halswirbelsäule, der Rückenbereich und der Kopf des Kindes optimal geschützt. Für viele Modelle sind Basisstationen erhältlich, die du einmalig in deinem Fahrzeug anbringst – dadurch muss die Autoschale nicht jedes Mal neu angegurtet werden. Sehr praktisch sind auch Babyschalen, die du über einen Adapter an deinem Kinderwagen anbringen kannst. Diese Reisesysteme lassen dein Kind friedlich weiterschlafen, wenn du deinen Weg mit dem Kinderwagen fortsetzen wirst.
>> Babyschalen
Produktempfehlungen
Kindersitze: für Kinder ab 75 cm
Wenn die Babyschale zu klein wird, sollte dein Kind in einem nächstgrösseren Kindersitz aus der Gruppe 1 mitfahren. Die meisten Modelle aus dieser Gruppe sind für eine Körpergrösse ab 70 cm bis 100 cm und das Alter von 1 – 4 Jahren ausgelegt. Die Sitze werden vorwärtsgerichtet (oder rückwärtsgerichtet als «Reboarder») eingebaut – es gibt auch Modelle, bei denen die Ausrichtung frei gewählt werden kann. Achte darauf, die Gurteinstellung regelmässig an die Grösse deines Kindes anzupassen – die Sicherheitgurte sollten 2 cm oberhalb der Schultern nach hinten verlaufen und straff angezogen werden. Wechsle auf ein Modell aus der nächstgrösseren Gruppe, sobald dein Kind grösser als 95 cm ist.

Gut zu wissen


Sitzerhöhungen: Warum sie die Ausnahme bleiben sollten
Für Kinder im Alter von etwa 4 – 12 Jahren, die kleiner als 150 cm sind, bietet eine Sitzerhöhung Sicherheit in den Ferien und in anderen Ausnahmesituationen. Wir empfehlen dir aber – wenn möglich – immer einen Kindersitz zu nutzen. Sitzerhöhungen sind üblicherweise für ein Gewicht von 25 – 36 kg geeignet und bieten eine höhenverstellbare Rückenlehne, die den 3-Punkt-Gurt Ihres Fahrzeugs bei richtiger Einstellung optimal über die Schulter verlaufen lässt. Seitliche Sicherheitspolster erhöhen bei vielen Modellen ebenfalls die Sicherheit.
Empfohlen werden Sitzerhöhungen von Mifold, BubbleGum oder Chicco.
Die Meinung unseres Experten
Marion, Kindersitz-Expertin BabyJoe
Wer in der Schweiz mit seinem Kind im Auto unterwegs ist, sollte die gesetzlichen Vorgaben kennen: Für Kinder unter 12 Jahren oder einer Körpergrösse von unter 150 cm ist ein Kindersitz vorgeschrieben. Bitte achte beim Kauf eines Sitzes immer auf die ECE-Prüfnorm (ECE-R44, seit 2014 auch ECE-R129), damit er zugelassen ist. Einen Kindersitz mit dieser Norm erkennst du an einem orangefarbenen Aufkleber mit aufgedrucktem Prüfzeichen.
Sinnvolles Zubehör
Damit es deinem Liebling während der Fahrt das ganze Jahr über richtig gut geht, kannst du im Winter einen kuschlig-warmen Fusssack verwenden. Eine Sonnenblende, die an der Scheibe angebracht wird, bietet Schutz vor der sommerlichen Sonneneinstrahlung. Ein passender Schonbezug oder Autositzschutz bewahrt den Kindersitz vor Brösmeli oder Schmutz. Übrigens: Ein kleines Spielzeug, das du am Sitz befestigen kannst, ist der ideale Freund für unterwegs, mit dem es nicht langweilig wird.
Damit die Sicherheit mitfährt
Achte immer darauf, dass der Kindersitz gemäss der Betriebsanleitung im Auto befestigt wird – kontaktiere den Sitz- und/oder Fahrzeughersteller bei Rückfragen. Hier noch ein paar Tipps zur Sicherheit auf einen Blick:
- Mit der «Isofix-Halterung» (Standard bei Neuwagen seit 2014) kannst du einen geeigneten Kindersitz schnell, einfach und sicher befestigen – prüfe, ob das gewählte Modell für dein Fahrzeug geeignet ist.
- Stelle den Kindersitz regelmässig auf die aktuelle Körpergrösse ein.
- Dicke Jacken sollten vor dem Anschnallen ausgezogen werden.
- Wenn der Kopf des Kindes über den Sitz hinausragt, solltest du in die nächste Sitz-Kategorie wechseln.
- Ziehe die Sicherheitsgurte immer so an, dass sie straff anliegt.
- Platziere den Kindersitz möglichst auf der rechten, dem Strassenrand zugewandten Seite.


Babyschalen: für die Kleinsten
Neugeborene und Babys bis zu einer Grösse von 75 cm werden im Auto am sichersten in einer dafür vorgesehenen Babyschalen befördert. Durch ihre rückwärtsgerichtete Installation werden die Halswirbelsäule, der Rückenbereich und der Kopf des Kindes optimal geschützt. Für viele Modelle sind Basisstationen erhältlich, die du einmalig in deinem Fahrzeug anbringst – dadurch muss die Autoschale nicht jedes Mal neu angegurtet werden. Sehr praktisch sind auch Babyschalen, die du über einen Adapter an deinem Kinderwagen anbringen kannst. Diese Reisesysteme lassen dein Kind friedlich weiterschlafen, wenn du deinen Weg mit dem Kinderwagen fortsetzen wirst.
>> Babyschalen
Gut zu wissen

Kindersitze: für Kinder ab 75 cm
Wenn die Babyschale zu klein wird, sollte dein Kind in einem nächstgrösseren Kindersitz aus der Gruppe 1 mitfahren. Die meisten Modelle aus dieser Gruppe sind für eine Körpergrösse ab 70 cm bis 100 cm und das Alter von 1 – 4 Jahren ausgelegt. Die Sitze werden vorwärtsgerichtet (oder rückwärtsgerichtet als «Reboarder») eingebaut – es gibt auch Modelle, bei denen die Ausrichtung frei gewählt werden kann. Achte darauf, die Gurteinstellung regelmässig an die Grösse deines Kindes anzupassen – die Sicherheitgurte sollten 2 cm oberhalb der Schultern nach hinten verlaufen und straff angezogen werden. Wechsle auf ein Modell aus der nächstgrösseren Gruppe, sobald dein Kind grösser als 95 cm ist.

Sitzerhöhungen: Warum sie die Ausnahme bleiben sollten
Für Kinder im Alter von etwa 4 – 12 Jahren, die kleiner als 150 cm sind, bietet eine Sitzerhöhung Sicherheit in den Ferien und in anderen Ausnahmesituationen. Wir empfehlen dir aber – wenn möglich – immer einen Kindersitz zu nutzen. Sitzerhöhungen sind üblicherweise für ein Gewicht von 25 – 36 kg geeignet und bieten eine höhenverstellbare Rückenlehne, die den 3-Punkt-Gurt Ihres Fahrzeugs bei richtiger Einstellung optimal über die Schulter verlaufen lässt. Seitliche Sicherheitspolster erhöhen bei vielen Modellen ebenfalls die Sicherheit.
Empfohlen werden Sitzerhöhungen von Mifold, BubbleGum oder Chicco.
Die Meinung unseres Experten
Marion, Kindersitz-Expertin BabyJoe
Wer in der Schweiz mit seinem Kind im Auto unterwegs ist, sollte die gesetzlichen Vorgaben kennen: Für Kinder unter 12 Jahren oder einer Körpergrösse von unter 150 cm ist ein Kindersitz vorgeschrieben. Bitte achte beim Kauf eines Sitzes immer auf die ECE-Prüfnorm (ECE-R44, seit 2014 auch ECE-R129), damit er zugelassen ist. Einen Kindersitz mit dieser Norm erkennst du an einem orangefarbenen Aufkleber mit aufgedrucktem Prüfzeichen.
Sinnvolles Zubehör
Damit es deinem Liebling während der Fahrt das ganze Jahr über richtig gut geht, kannst du im Winter einen kuschlig-warmen Fusssack verwenden. Eine Sonnenblende, die an der Scheibe angebracht wird, bietet Schutz vor der sommerlichen Sonneneinstrahlung. Ein passender Schonbezug oder Autositzschutz bewahrt den Kindersitz vor Brösmeli oder Schmutz. Übrigens: Ein kleines Spielzeug, das du am Sitz befestigen kannst, ist der ideale Freund für unterwegs, mit dem es nicht langweilig wird.
Damit die Sicherheit mitfährt
Achte immer darauf, dass der Kindersitz gemäss der Betriebsanleitung im Auto befestigt wird – kontaktiere den Sitz- und/oder Fahrzeughersteller bei Rückfragen. Hier noch ein paar Tipps zur Sicherheit auf einen Blick:
- Mit der «Isofix-Halterung» (Standard bei Neuwagen seit 2014) kannst du einen geeigneten Kindersitz schnell, einfach und sicher befestigen – prüfe, ob das gewählte Modell für dein Fahrzeug geeignet ist.
- Stelle den Kindersitz regelmässig auf die aktuelle Körpergrösse ein.
- Dicke Jacken sollten vor dem Anschnallen ausgezogen werden.
- Wenn der Kopf des Kindes über den Sitz hinausragt, solltest du in die nächste Sitz-Kategorie wechseln.
- Ziehe die Sicherheitsgurte immer so an, dass sie straff anliegt.
- Platziere den Kindersitz möglichst auf der rechten, dem Strassenrand zugewandten Seite.


PRINCE LIONHEART Autositzschoner 2 Phasen schwarz
Sofort lieferbar
Kindersitze: Mit Sicherheit gut unterwegs
Es gibt vier Arten von Kindersitzen – diese wurden speziell auf das jeweilige Alter und das Gewicht des Kindes angepasst und entsprechend in Gruppen aufgeteilt:
- Babyschalen (von 40-75 cm)
- Kindersitze (von 70-100 cm)
- Sitzerhöhungen (in Ausnahmefällen ca. 4-12 Jahre)
Kindersitze: Mit Sicherheit gut unterwegs
Es gibt vier Arten von Kindersitzen – diese wurden speziell auf das jeweilige Alter und das Gewicht des Kindes angepasst und entsprechend in Gruppen aufgeteilt:
- Babyschalen (von 40-75 cm)
- Kindersitze (von 70-100 cm)
- Sitzerhöhungen (in Ausnahmefällen ca. 4-12 Jahre)