Das könnte Dich auch interessieren



Welcher Kinderwagen
passt zu mir und
meinem Kind?
Buggy, Sportwagen oder Jogger – wenn es um Kinderwagen geht, gibt es für jeden Einsatz das richtige Modell. Welches passt zu dir und deinem Kind? Unser Ratgeber hilft bei der Entscheidung.
Welcher Kinderwagen passt zu mir und meinem Kind?
Buggy, Sportwagen oder Jogger – wenn es um Kinderwagen geht, gibt es für jeden Einsatz das richtige Modell. Welches passt zu dir und deinem Kind? Unser Ratgeber hilft bei der Entscheidung.
Produktempfehlungen
Kombi-Kinderwagen: maximale Flexibilität
Dieser flexible Allrounder begleitet dein Kind durch die gesamte Kinderwagenzeit – von der Geburt bis ins Kleinkindalter. Das Prinzip ist einfach: Für dein Neugeborenes kommt zunächst die tragbare Liegewanne oder eine Autoschale zum Einsatz. Sobald dein Kind selbstständig sitzen kann, tauschst du die Tragewanne gegen den mitgelieferten Sportsitz aus. Der grosse Vorteil: Der Kombi-Kinderwagen kann bei einem weiteren Kind einfach wieder verwendet werden.
Kombinierbare Kinderwaren sind zum Beispiel von Moon, ABC Design oder Mountain Buggy.

Doppelt gut: Geschwister- und Zwillingskinderwagen
Die Lösung für alle, die zwei Kinder gleichzeitig in einem Wagen transportieren möchten. Während der Zwillingskinderwagen für Zwillinge beziehungsweise gleichaltrige Kinder ausgelegt ist, kann man mit einem Geschwisterwagen auch Kinder transportieren, die unterschiedlich alt sind – dies wird möglich durch die Installation von Babywanne und Sitz. Bei Tandem-Modellen sitzen die Kinder hintereinander, dadurch sind die Wagen in etwa so schmal wie herkömmliche Kinderwagen. Bei Doppel-Modellen sitzen die Kinder nebeneinander mit Blickrichtung nach vorn.
Für Zwillinge eignen sich Kinderwagen zum Beispiel von TFK oder Joie und für Geschwister sind diese Modelle von Chicco oder ABC Design sehr praktisch.
Der Jogger: sportlich auf drei Rädern
Du möchtest mit Ihrem Kind sportlich unterwegs sein? Auf geht’s: Jogger verfügen über drei Räder, die auch auf unbefestigten Wegen sauber die Spur halten. Ein langer Radstand sorgt für Stabilität. Da Jogger einer höheren Belastung als ein Kinderwagen ausgesetzt sind, sind Fahrgestell und die Räder verstärkt – einige Modelle haben Alurahmen. Die Handbremse ist so konstruiert, dass du den Jogger jederzeit schnell stoppen kannst – besonders im Gefälle.
Zu sportlichen Eltern passt zum Beispiel dieses Modell von TFK.
Die Meinung unseres Experten
Patricia, Kinderwagen-Expertin BabyJoe
Ich werde oft gefragt, wie lange man einen Kinderwagen überhaupt benötigt. Grundsätzlich gibt es darauf nicht die eine, richtige Antwort, denn es kommt immer auf die individuelle Entwicklung des Kindes an. Wenn das Kind mobiler wird und die Welt auf eigenen Beinen entdecken möchte, rückt der Kinderwagen naturgemäss immer mehr in den Hintergrund – die meisten Kinder entwachsen dem Buggy im Alter von 3 bis 4 Jahren. Mein Tipp an dich lautet daher: Lass das Kind selbst entscheiden, wann es den Kinderwagen nicht mehr braucht und orientiere dich nicht an anderen Eltern.

Der Entscheidungs-Check
Unabhängig vom Modell solltest du beim Kauf eines Kinderwagens auf ein paar allgemeine Punkte achten:
Blickrichtung
Bei den Fahrten in einem Buggy oder Sportwagen ist der Blick der Kinder oft auf die Welt vor ihnen und nicht auf die Eltern gerichtet. Doch welche Blickrichtung ist die Richtige? Unser Tipp, wenn du an belebten Orten wie Innenstädten unterwegs bist: Achte darauf, ob dein Kind die neue Welt als faszinierend wahrnimmt und Freude daran hat, sie zu entdecken. Wenn dein Kind den direkten Augenkontakt zu dir benötigt, gewährleistet ein Kinderwagen mit freier Wahl der Blickrichtung diese Sicherheit. Bei diesem Kombi-Modell Produktlink ist dies zum Beispiel möglich.
Übrigens: Bei einigen Tandem-Modellen für zwei kleine Passagiere gibt es auch die Möglichkeit, dass sich die Kinder anschauen können.
Höhenverstellbarkeit
Höhenverstellbare Griffe sind gerade für grosse Menschen praktisch. Sind du und dein Partner unterschiedlich gross, macht es ebenfalls Sinn, auf Höhenverstellbarkeit zu achten. Viele Modelle lassen sich sehr gut an die Anatomie unterschiedlicher Personen anpassen.
Was gehört in den Kinderwagen? (Wettertauglichkeit)
Je nach Jahreszeit und Wetter sollte der Kinderwagen entsprechend ausgestattet sein. Kuschelweiche Mullwindeln oder Moltontücher macht dein Baby im Sommer glücklich. Eine Sonnensegel schützt dein Kind nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Wind und Insekten zuverlässig ab. Bei Regen oder Schnee greifst du zum transparenten Regenschutz, den du am Kinderwagen anbringen können. In der Übergangszeit kannst du die Temperatur mit einem Zwiebelprinzip aus mehreren Decken und einer atmungsaktiven Unterlage regulieren – im Winter eignen sich spezielle Lammfelle oder Fusssäcke.
Der Kinderwagen – ohne ihn geht nichts.
Ein Kinderwagen begleitet dich und dein Kind auf allen Wegen sicher durch den Alltag und steht ganz oben auf jeder Erstausstattungsliste. Damit du dich garantiert für den Richtigen entscheidest, schauen wir uns die unterschiedlichen Modelle genauer an.
- Kombimodelle/All-in-One
- Buggy
- Sportwagen
- Kombi-Kinderwagen
- Zwillings-/Geschwisterwagen
- Jogger
All-in-One: vom ersten Tag bis ins Kleinkindalter
Mit den erweiterbaren Kombi-Modellen ist dein Kind bereits von Geburt an sicher und komfortabel unterwegs. Sobald es beginnt, die Welt auf eigenen Beinen zu erkunden, tauschst du einfach die installierte Babywanne (oder Autoschale) gegen eine Sitzeinheit mit integrierter Liegeposition aus. In den praktischen All-in-One-Sets sind alle Erweiterungen für die gesamte Kinderwagenzeit bereits enthalten und passen perfekt zusammen. Wo auch immer dein Glück dich hinführt – ein flexibler All-in-One-Kinderwagen begleitet dich überall hin.
Kombi-Modelle sind zum Beispiel von Bugaboo, Stokke oder Thule.
Der Buggy: praktisch und flexibel
Dein Kind kann bereits selbstständig sitzen und du suchst einen zuverlässigen Begleiter für den täglichen Einkauf oder auf Reisen? Dann ist ein kompakter und manövrierfähiger Buggy genau richtig. Er punktet vor allem in engeren Räumen wie öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften. Viele Buggys haben ein geringes Faltmass und lassen sich leicht auf eine kleine Grösse zusammenklappen. So verschwindet er problemlos im Kofferraum deines Autos oder im Gepäckfach der Bahn. Unser Tipp für alle, die einen kostengünstigen Begleiter mit einfacher Handhabung suchen.
Praktische Buggys sind zum Beispiel von Maclaren, Joie oder Safety 1st.
Sportwagen: Komfort und Stauraum
Der Sportwagen ist ein verlässlicher Partner: Er eignet sich für Spaziergänge im Wald und Wanderungen auf unbefestigten Wegen. Herausforderungen in der Stadt wie Kopfsteinpflaster meistert er ebenfalls problemlos. Die mitgelieferte Aufsätze vieler Modelle lassen sich in eine Liegeposition bringen und eignen sich so auch für Neugeborene. Sportwagen lassen sich zusammenfalten und bieten häufig zusätzlichen Stauraum für eine Wickeltasche, Proviant oder einen kleinen Einkauf.
Komfortable Sportwagen sind zum Beispiel von Hauck, Stokke oder Britax Römer.
Kombi-Kinderwagen: maximale Flexibilität
Dieser flexible Allrounder begleitet dein Kind durch die gesamte Kinderwagenzeit – von der Geburt bis ins Kleinkindalter. Das Prinzip ist einfach: Für dein Neugeborenes kommt zunächst die tragbare Liegewanne oder eine Autoschale zum Einsatz. Sobald dein Kind selbstständig sitzen kann, tauschst du die Tragewanne gegen den mitgelieferten Sportsitz aus. Der grosse Vorteil: Der Kombi-Kinderwagen kann bei einem weiteren Kind einfach wieder verwendet werden.
Kombinierbare Kinderwaren sind zum Beispiel von Moon, ABC Design oder Mountain Buggy.

Doppelt gut: Geschwister- und Zwillingskinderwagen
Die Lösung für alle, die zwei Kinder gleichzeitig in einem Wagen transportieren möchten. Während der Zwillingskinderwagen für Zwillinge beziehungsweise gleichaltrige Kinder ausgelegt ist, kann man mit einem Geschwisterwagen auch Kinder transportieren, die unterschiedlich alt sind – dies wird möglich durch die Installation von Babywanne und Sitz. Bei Tandem-Modellen sitzen die Kinder hintereinander, dadurch sind die Wagen in etwa so schmal wie herkömmliche Kinderwagen. Bei Doppel-Modellen sitzen die Kinder nebeneinander mit Blickrichtung nach vorn.
Für Zwillinge eignen sich Kinderwagen zum Beispiel von TFK oder Joie und für Geschwister sind diese Modelle von Chicco oder ABC Design sehr praktisch.
Der Jogger: sportlich auf drei Rädern
Du möchtest mit Ihrem Kind sportlich unterwegs sein? Auf geht’s: Jogger verfügen über drei Räder, die auch auf unbefestigten Wegen sauber die Spur halten. Ein langer Radstand sorgt für Stabilität. Da Jogger einer höheren Belastung als ein Kinderwagen ausgesetzt sind, sind Fahrgestell und die Räder verstärkt – einige Modelle haben Alurahmen. Die Handbremse ist so konstruiert, dass du den Jogger jederzeit schnell stoppen kannst – besonders im Gefälle.
Zu sportlichen Eltern passt zum Beispiel dieses Modell von TFK.
Die Meinung unseres Experten
Patricia, Kinderwagen-Expertin BabyJoe
Ich werde oft gefragt, wie lange man einen Kinderwagen überhaupt benötigt. Grundsätzlich gibt es darauf nicht die eine, richtige Antwort, denn es kommt immer auf die individuelle Entwicklung des Kindes an. Wenn das Kind mobiler wird und die Welt auf eigenen Beinen entdecken möchte, rückt der Kinderwagen naturgemäss immer mehr in den Hintergrund – die meisten Kinder entwachsen dem Buggy im Alter von 3 bis 4 Jahren. Mein Tipp an dich lautet daher: Lass das Kind selbst entscheiden, wann es den Kinderwagen nicht mehr braucht und orientiere dich nicht an anderen Eltern.

Der Entscheidungs-Check
Unabhängig vom Modell solltest du beim Kauf eines Kinderwagens auf ein paar allgemeine Punkte achten:
Blickrichtung
Bei den Fahrten in einem Buggy oder Sportwagen ist der Blick der Kinder oft auf die Welt vor ihnen und nicht auf die Eltern gerichtet. Doch welche Blickrichtung ist die Richtige? Unser Tipp, wenn du an belebten Orten wie Innenstädten unterwegs bist: Achte darauf, ob dein Kind die neue Welt als faszinierend wahrnimmt und Freude daran hat, sie zu entdecken. Wenn Ihr Kind den direkten Augenkontakt zu dir benötigt, gewährleistet ein Kinderwagen mit freier Wahl der Blickrichtung diese Sicherheit. Bei diesem Kombi-Modell Produktlink ist dies zum Beispiel möglich.
Übrigens: Bei einigen Tandem-Modellen für zwei kleine Passagiere gibt es auch die Möglichkeit, dass sich die Kinder anschauen können.
Höhenverstellbarkeit
Höhenverstellbare Griffe sind gerade für grosse Menschen praktisch. Sind du und dein Partner unterschiedlich gross, macht es ebenfalls Sinn, auf Höhenverstellbarkeit zu achten. Viele Modelle lassen sich sehr gut an die Anatomie unterschiedlicher Personen anpassen.
Was gehört in den Kinderwagen? (Wettertauglichkeit)
Je nach Jahreszeit und Wetter sollte der Kinderwagen entsprechend ausgestattet sein. Kuschelweiche Mullwindeln oder Moltontücher (Verlinkung Kategorie) macht dein Baby im Sommer glücklich. Eine Sonnensegel schützt dein Kind nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Wind und Insekten zuverlässig ab. Bei Regen oder Schnee greifst du zum transparenten Regenschutz (Verlinkung Kategorie), den du am Kinderwagen anbringen können. In der Übergangszeit kannst du die Temperatur mit einem Zwiebelprinzip aus mehreren Decken und einer atmungsaktiven Unterlage regulieren – im Winter eignen sich spezielle Lammfelle oder Fusssäcke (Verlinkung Kategorie).
Der Entscheidungs-Check
Unabhängig vom Modell solltest du beim Kauf eines Kinderwagens auf ein paar allgemeine Punkte achten:
Blickrichtung
Bei den Fahrten in einem Buggy oder Sportwagen ist der Blick der Kinder oft auf die Welt vor ihnen und nicht auf die Eltern gerichtet. Doch welche Blickrichtung ist die Richtige? Unser Tipp, wenn du an belebten Orten wie Innenstädten unterwegs bist: Achte darauf, ob dein Kind die neue Welt als faszinierend wahrnimmt und Freude daran hat, sie zu entdecken. Wenn Ihr Kind den direkten Augenkontakt zu dir benötigt, gewährleistet ein Kinderwagen mit freier Wahl der Blickrichtung diese Sicherheit. Bei diesem Kombi-Modell Produktlink ist dies zum Beispiel möglich.
Übrigens: Bei einigen Tandem-Modellen für zwei kleine Passagiere gibt es auch die Möglichkeit, dass sich die Kinder anschauen können.
Höhenverstellbarkeit
Höhenverstellbare Griffe sind gerade für grosse Menschen praktisch. Sind du und dein Partner unterschiedlich gross, macht es ebenfalls Sinn, auf Höhenverstellbarkeit zu achten. Viele Modelle lassen sich sehr gut an die Anatomie unterschiedlicher Personen anpassen.
Was gehört in den Kinderwagen? (Wettertauglichkeit)
Je nach Jahreszeit und Wetter sollte der Kinderwagen entsprechend ausgestattet sein. Kuschelweiche Mullwindeln oder Moltontücher macht dein Baby im Sommer glücklich. Eine Sonnensegel schützt dein Kind nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Wind und Insekten zuverlässig ab. Bei Regen oder Schnee greifst du zum transparenten Regenschutz, den du am Kinderwagen anbringen können. In der Übergangszeit kannst du die Temperatur mit einem Zwiebelprinzip aus mehreren Decken und einer atmungsaktiven Unterlage regulieren – im Winter eignen sich spezielle Lammfelle oder Fusssäcke.
Produktempfehlung
Der Kinderwagen – ohne ihn geht nichts.
Ein Kinderwagen begleitet dich und dein Kind auf allen Wegen sicher durch den Alltag und steht ganz oben auf jeder Erstausstattungsliste. Damit du dich garantiert für den Richtigen entscheidest, schauen wir uns die unterschiedlichen Modelle genauer an.
- Kombimodelle/All-in-One
- Buggy
- Sportwagen
- Kombi-Kinderwagen
- Zwillings-/Geschwisterwagen
- Jogger
All-in-One: vom ersten Tag bis ins Kleinkindalter
Mit den erweiterbaren Kombi-Modellen ist dein Kind bereits von Geburt an sicher und komfortabel unterwegs. Sobald es beginnt, die Welt auf eigenen Beinen zu erkunden, tauschst du einfach die installierte Babywanne (oder Autoschale) gegen eine Sitzeinheit mit integrierter Liegeposition aus. In den praktischen All-in-One-Sets sind alle Erweiterungen für die gesamte Kinderwagenzeit bereits enthalten und passen perfekt zusammen. Wo auch immer dein Glück dich hinführt – ein flexibler All-in-One-Kinderwagen begleitet dich überall hin.
Kombi-Modelle sind zum Beispiel Produktlink, Produktlink oder Produktlink.
Der Buggy: praktisch und flexibel
Dein Kind kann bereits selbstständig sitzen und du suchst einen zuverlässigen Begleiter für den täglichen Einkauf oder auf Reisen? Dann ist ein kompakter und manövrierfähiger Buggy genau richtig. Er punktet vor allem in engeren Räumen wie öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften. Viele Buggys haben ein geringes Faltmass und lassen sich leicht auf eine kleine Grösse zusammenklappen. So verschwindet er problemlos im Kofferraum deines Autos oder im Gepäckfach der Bahn. Unser Tipp für alle, die einen kostengünstigen Begleiter mit einfacher Handhabung suchen.
Praktische Buggys sind zum Beispiel Produktlink, Produktlink oder Produktlink.
Sportwagen: Komfort und Stauraum
Der Sportwagen ist ein verlässlicher Partner: Er eignet sich für Spaziergänge im Wald und Wanderungen auf unbefestigten Wegen. Herausforderungen in der Stadt wie Kopfsteinpflaster meistert er ebenfalls problemlos. Die mitgelieferte Aufsätze vieler Modelle lassen sich in eine Liegeposition bringen und eignen sich so auch für Neugeborene. Sportwagen lassen sich zusammenfalten und bieten häufig zusätzlichen Stauraum für eine Wickeltasche, Proviant oder einen kleinen Einkauf.
Zu den komfortablen Sportwagen zum Beispiel Produktlink, Produktlink oder Produktlink.
Kombi-Kinderwagen: maximale Flexibilität
Dieser flexible Allrounder begleitet dein Kind durch die gesamte Kinderwagenzeit – von der Geburt bis ins Kleinkindalter. Das Prinzip ist einfach: Für dein Neugeborenes kommt zunächst die tragbare Liegewanne oder eine Autoschale zum Einsatz. Sobald dein Kind selbstständig sitzen kann, tauschst du die Tragewanne gegen den mitgelieferten Sportsitz aus. Der grosse Vorteil: Der Kombi-Kinderwagen kann bei einem weiteren Kind einfach wieder verwendet werden.
Kombinierbare Kinderwaren sind zum Beispiel Produktlink, Produktlink oder Produktlink.

Doppelt gut: Geschwister- und Zwillingskinderwagen
Die Lösung für alle, die zwei Kinder gleichzeitig in einem Wagen transportieren möchten. Während der Zwillingskinderwagen für Zwillinge beziehungsweise gleichaltrige Kinder ausgelegt ist, kann man mit einem Geschwisterwagen auch Kinder transportieren, die unterschiedlich alt sind – dies wird möglich durch die Installation von Babywanne und Sitz. Bei Tandem-Modellen sitzen die Kinder hintereinander, dadurch sind die Wagen in etwa so schmal wie herkömmliche Kinderwagen. Bei Doppel-Modellen sitzen die Kinder nebeneinander mit Blickrichtung nach vorn.
Für Zwillinge eignen sich zum Beispiel Produktlink, Produktlink und für Geschwister sind Produktlink, Produktlink sehr praktisch.
Der Jogger: sportlich auf drei Rädern
Du möchtest mit Ihrem Kind sportlich unterwegs sein? Auf geht’s: Jogger verfügen über drei Räder, die auch auf unbefestigten Wegen sauber die Spur halten. Ein langer Radstand sorgt für Stabilität. Da Jogger einer höheren Belastung als ein Kinderwagen ausgesetzt sind, sind Fahrgestell und die Räder verstärkt – einige Modelle haben Alurahmen. Die Handbremse ist so konstruiert, dass du den Jogger jederzeit schnell stoppen kannst – besonders im Gefälle.
Zu sportlichen Eltern passen zum Beispiel Produktlink, Produktlink oder Produktlink.
Die Meinung unseres Experten
Patricia, Kinderwagen-Expertin BabyJoe
Ich werde oft gefragt, wie lange man einen Kinderwagen überhaupt benötigt. Grundsätzlich gibt es darauf nicht die eine, richtige Antwort, denn es kommt immer auf die individuelle Entwicklung des Kindes an. Wenn das Kind mobiler wird und die Welt auf eigenen Beinen entdecken möchte, rückt der Kinderwagen naturgemäss immer mehr in den Hintergrund – die meisten Kinder entwachsen dem Buggy im Alter von 3 bis 4 Jahren. Mein Tipp an dich lautet daher: Lass das Kind selbst entscheiden, wann es den Kinderwagen nicht mehr braucht und orientiere dich nicht an anderen Eltern.

Der Entscheidungs-Check
Unabhängig vom Modell solltest du beim Kauf eines Kinderwagens auf ein paar allgemeine Punkte achten:
Blickrichtung
Bei den Fahrten in einem Buggy oder Sportwagen ist der Blick der Kinder oft auf die Welt vor ihnen und nicht auf die Eltern gerichtet. Doch welche Blickrichtung ist die Richtige? Unser Tipp, wenn du an belebten Orten wie Innenstädten unterwegs bist: Achte darauf, ob dein Kind die neue Welt als faszinierend wahrnimmt und Freude daran hat, sie zu entdecken. Wenn Ihr Kind den direkten Augenkontakt zu dir benötigt, gewährleistet ein Kinderwagen mit freier Wahl der Blickrichtung diese Sicherheit. Bei diesem Kombi-Modell Produktlink ist dies zum Beispiel möglich.
Übrigens: Bei einigen Tandem-Modellen für zwei kleine Passagiere gibt es auch die Möglichkeit, dass sich die Kinder anschauen können.
Höhenverstellbarkeit
Höhenverstellbare Griffe sind gerade für grosse Menschen praktisch. Sind du und dein Partner unterschiedlich gross, macht es ebenfalls Sinn, auf Höhenverstellbarkeit zu achten. Viele Modelle lassen sich sehr gut an die Anatomie unterschiedlicher Personen anpassen.
Was gehört in den Kinderwagen? (Wettertauglichkeit)
Je nach Jahreszeit und Wetter sollte der Kinderwagen entsprechend ausgestattet sein. Kuschelweiche Mullwindeln oder Moltontücher (Verlinkung Kategorie) macht dein Baby im Sommer glücklich. Eine Sonnensegel schützt dein Kind nicht nur vor UV-Strahlung, sondern hält auch Wind und Insekten zuverlässig ab. Bei Regen oder Schnee greifst du zum transparenten Regenschutz (Verlinkung Kategorie), den du am Kinderwagen anbringen können. In der Übergangszeit kannst du die Temperatur mit einem Zwiebelprinzip aus mehreren Decken und einer atmungsaktiven Unterlage regulieren – im Winter eignen sich spezielle Lammfelle oder Fusssäcke (Verlinkung Kategorie).

MOUNTAIN BUGGY Urban Jungle V3.0 Luxury nautical
Sofort lieferbar
Der Kinderwagen – ohne ihn geht nichts.
Ein Kinderwagen begleitet dich und dein Kind auf allen Wegen sicher durch den Alltag und steht ganz oben auf jeder Erstausstattungsliste. Damit du dich garantiert für den Richtigen entscheidest, schauen wir uns die unterschiedlichen Modelle genauer an.
- Kombimodelle/All-in-One
- Buggy
- Sportwagen
- Kombi-Kinderwagen
- Zwillings-/Geschwisterwagen
- Jogger
All-in-One: vom ersten Tag bis ins Kleinkindalter
Mit den erweiterbaren Kombi-Modellen ist dein Kind bereits von Geburt an sicher und komfortabel unterwegs. Sobald es beginnt, die Welt auf eigenen Beinen zu erkunden, tauschst du einfach die installierte Babywanne (oder Autoschale) gegen eine Sitzeinheit mit integrierter Liegeposition aus. In den praktischen All-in-One-Sets sind alle Erweiterungen für die gesamte Kinderwagenzeit bereits enthalten und passen perfekt zusammen. Wo auch immer dein Glück dich hinführt – ein flexibler All-in-One-Kinderwagen begleitet dich überall hin.
Kombi-Modelle sind zum Beispiel von Bugaboo, Stokke oder Thule.
Der Buggy: praktisch und flexibel
Dein Kind kann bereits selbstständig sitzen und du suchst einen zuverlässigen Begleiter für den täglichen Einkauf oder auf Reisen? Dann ist ein kompakter und manövrierfähiger Buggy genau richtig. Er punktet vor allem in engeren Räumen wie öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften. Viele Buggys haben ein geringes Faltmass und lassen sich leicht auf eine kleine Grösse zusammenklappen. So verschwindet er problemlos im Kofferraum deines Autos oder im Gepäckfach der Bahn. Unser Tipp für alle, die einen kostengünstigen Begleiter mit einfacher Handhabung suchen.
Praktische Buggys sind zum Beispiel von Maclaren, Joie oder Safety 1st.
Sportwagen: Komfort und Stauraum
Der Sportwagen ist ein verlässlicher Partner: Er eignet sich für Spaziergänge im Wald und Wanderungen auf unbefestigten Wegen. Herausforderungen in der Stadt wie Kopfsteinpflaster meistert er ebenfalls problemlos. Die mitgelieferte Aufsätze vieler Modelle lassen sich in eine Liegeposition bringen und eignen sich so auch für Neugeborene. Sportwagen lassen sich zusammenfalten und bieten häufig zusätzlichen Stauraum für eine Wickeltasche, Proviant oder einen kleinen Einkauf.
Komfortable Sportwagen sind zum Beispiel von Hauck, Stokke oder Britax Römer.