Kindersitze kaufen bei BabyJoe
Für den sicheren Transport Ihrer Sprösslinge sind geeignete und zertifizierte Kindersitze unumgänglich. Auch bei Babyschalen für das Auto gibt es nahezu unzählige Typen, sodass man schon einmal den Überblick verlieren kann.
Kindersitz-Kauf: die wichtigsten Kriterien
Autositz ist nicht gleich Autositz. Während Neugeborene in einer Babywanne bzw. Babyschale transportiert werden, können ältere Kinder ab einer bestimmten Grösse auch auf einen Sitzerhöher zurückgreifen. Grössen- und Gewichtsangaben der Hersteller wie z.B. Maxi-Cosi oder Britax Römer, sollten beim Kindersitz kaufen dabei auf jeden Fall eingehalten werden. Die Kindersitzpflicht gilt für alle Kinder bis 12 Jahren und/oder einer Körpergrösse von 150 Zentimetern. Auch die Fahrtrichtung ist gerade bei kleinen Kindern entscheidend. Daher solltest du deinen Nachwuchs so lange wie nur möglich rückwärts, also gegen die Fahrtrichtung, anstatt vorwärts mitfahren lassen. Empfohlen wird hier bis mindestens zum 15. Monat, besser noch bis zum 4. Lebensjahr. Auf diese Weise werden Kopf und Wirbelsäule bestmöglich geschützt und bei einem möglichen Unfall oder Aufprall eventuellen Verletzungen vorgebeugt.
Kindersitze kaufen bei BabyJoe
Für den sicheren Transport Ihrer Sprösslinge sind geeignete und zertifizierte Kindersitze unumgänglich. Auch bei Babyschalen für das Auto gibt es nahezu unzählige Typen, sodass man schon einmal den Überblick verlieren kann.
Kindersitz-Kauf: die wichtigsten Kriterien
Autositz ist nicht gleich Autositz. Während Neugeborene in einer Babywanne bzw. Babyschale transportiert werden, können ältere Kinder ab einer bestimmten Grösse auch auf einen Sitzerhöher zurückgreifen. Grössen- und Gewichtsangaben der Hersteller wie z.B. Maxi-Cosi oder Britax Römer, sollten beim Kindersitz kaufen dabei auf jeden Fall eingehalten werden. Die Kindersitzpflicht gilt für alle Kinder bis 12 Jahren und/oder einer Körpergrösse von 150 Zentimetern. Auch die Fahrtrichtung ist gerade bei kleinen Kindern entscheidend. Daher solltest du deinen Nachwuchs so lange wie nur möglich rückwärts, also gegen die Fahrtrichtung, anstatt vorwärts mitfahren lassen. Empfohlen wird hier bis mindestens zum 15. Monat, besser noch bis zum 4. Lebensjahr. Auf diese Weise werden Kopf und Wirbelsäule bestmöglich geschützt und bei einem möglichen Unfall oder Aufprall eventuellen Verletzungen vorgebeugt.
Kindersitztest: welche Befestigung ist die richtige?
Kindersitze kaufen kann zu einer grossen Herausforderung werden, gerade dann, wenn es um die unterschiedlichen Befestigungssysteme geht. Generell und auch bei uns im Shop sind Kindersitzmodelle erhältlich, die mit einem 3- oder 5-Punkt-Gurtsystem ausgestattet sind. ISOFIX ist dabei ein spezielles Befestigungssystem, das im Auto integriert ist. Beim ISOFIX-System werden die Schale oder der Kindersitz mittels Gurt oder Gurtadapter befestigt, sodass sie quasi direkt mit der Karosserie verbunden sind. Am besten erkundigst du dich schon vor dem Kindersitz-Kauf, ob dein Auto über diese speziellen Haltebügel verfügt. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit, das Fahrzeug entsprechend der Vorschriften für den Kindersitz nachzurüsten.
Von i-Size und anderen Normen
Wie du aus Testberichten vielleicht schon weisst, müssen zugelassene Kindersitze mit einer entsprechenden Prüfnorm versehen sein. i-Size ist ein Teil der neuesten Norm „i-Size/ ECE R 129“. Insgesamt gibt es drei Normen, an die du dich beim Kauf eines Kindersitzes orientieren kannst. Während sich die älteren Normen nach Kinderrückhaltevorrichtungen und Kilogramm richten, teilt i-Size die Kindersitze und Schalen nach Körpergrösse und Gewicht ein. Entscheidest du dich für eine Babyschale oder einen Kindersitz nach i-Size, musst du das Kind mindestens bis zum 15. Monat rückwärts gerichtet mitnehmen. Manche Fahrzeuge verfügen heute sogar über ein sogenanntes „i-Size Ready“ Zertifikat, an dem du die Kompatibilität erkennen kannst.
In unserem Ratgeber gehen wir noch detaillierter auf die einzelnen Punkte ein. Vorbeischauen lohnt sich also!