Eine Baby-Hängematte für erholsamen Schlaf
Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist für frisch gebackene Eltern aufregend und bedeutet den Start in einen neuen Lebensabschnitt. Damit sich das Baby wohlbehalten und gesund entwickeln kann, ist die passende Ausstattung ganz entscheidend. Baby-Hängematten bieten dabei nicht nur dem Nachwuchs höchsten Liegekomfort, auch die Eltern können davon profitieren. Wir erklären Ihnen, wie!
Hängewiege kaufen: was Baby-Hängematten ausmacht
Gerade in den ersten Lebensmonaten kann es für Kind und Eltern hilfreich sein, auf eine Hängewiege zurückzugreifen. Das sanfte Schwingen, das von der Baby-Hängematte ausgeht, dient häufig als Beruhigungs- und Einschlafhilfe – besonders bei sogenannten Schrei-Babys. Zudem wird dem Kind eine gewisse Geborgenheit vermittelt, die es noch aus der Schwangerschaft gewohnt ist und weiterhin braucht. Rein ergonomisch kommt die Hängematte für Babys dem anfangs typischen Rundrücken zugute. Durch die natürlich zusammengerollte Position des Kindes im Mutterleib ist der Babyrücken auch nach der Geburt noch sehr gekrümmt. Erst im Laufe der Zeit, oft mit den ersten eigenen Schritten, passt sich die Wirbelsäule der späteren S-Form an. Die Formgebung einer Baby-Hängematte unterstützt den runden Rücken des Kindes somit ideal.
Eine Baby-Hängematte für erholsamen Schlaf
Die Ankunft eines neuen Erdenbürgers ist für frisch gebackene Eltern aufregend und bedeutet den Start in einen neuen Lebensabschnitt. Damit sich das Baby wohlbehalten und gesund entwickeln kann, ist die passende Ausstattung ganz entscheidend. Baby-Hängematten bieten dabei nicht nur dem Nachwuchs höchsten Liegekomfort, auch die Eltern können davon profitieren. Wir erklären Ihnen, wie!
Hängewiege kaufen: was Baby-Hängematten ausmacht
Gerade in den ersten Lebensmonaten kann es für Kind und Eltern hilfreich sein, auf eine Hängewiege zurückzugreifen. Das sanfte Schwingen, das von der Baby-Hängematte ausgeht, dient häufig als Beruhigungs- und Einschlafhilfe – besonders bei sogenannten Schrei-Babys. Zudem wird dem Kind eine gewisse Geborgenheit vermittelt, die es noch aus der Schwangerschaft gewohnt ist und weiterhin braucht. Rein ergonomisch kommt die Hängematte für Babys dem anfangs typischen Rundrücken zugute. Durch die natürlich zusammengerollte Position des Kindes im Mutterleib ist der Babyrücken auch nach der Geburt noch sehr gekrümmt. Erst im Laufe der Zeit, oft mit den ersten eigenen Schritten, passt sich die Wirbelsäule der späteren S-Form an. Die Formgebung einer Baby-Hängematte unterstützt den runden Rücken des Kindes somit ideal.
Hängematten für Babys – praktischer Alltagsbegleiter
Eine Baby-Hängematte hat aber nicht nur Vorteile für den Säugling. Auch für Mama und Papa können Hängematten zum Aufstellen sehr vorteilhaft sein. Während das Babybettchen oder der Stubenwagen in der Regel an einem festen Ort stehen, kann die Baby-Hängematte an jeden beliebigen Platz mitgenommen werden. Auf diese Weise kann das Kind in Ruhe schlafen und gleichzeitig können sich die Eltern um den Haushalt kümmern. Selbst bei einer gemütlichen Tasse Kaffee mit Freunden kann das Baby in unmittelbarer Nähe in der Hängewiege seinem Mittagsschläfchen nachgehen. Natürlich gibt es auch Modelle zum Aufhängen, die zwar etwas weniger flexibel, aber dennoch praktisch genug sind, um sich den Alltag etwas zu erleichtern.
Hängewiege vs. Federwiege – die Unterschiede
Baby-Hängematten werden für gewöhnlich mit einem Befestigungssystem an der Decke oder dem Türrahmen angebracht oder können mithilfe eines Gestells unkompliziert aufgestellt werden. Sie dienen jedoch nicht als vollständiger Ersatz für ein konventionelles Babybett. Zwar verfügen die meisten Hängematten über integrierte Sicherheitsgurte, die vor dem Herausfallen schützen, unbeobachtet lassen solltest du dein Neugeborenes dennoch nicht, vor allem nicht nachts. Federwiegen sind Baby-Hängematten sehr ähnlich. Sie besitzen jedoch eine Feder, die für das leichte Schwingen verantwortlich ist, das gleichzeitig als Einschlafhilfe dienen kann. Die Aufmachung einer Baby-Federwiege ist geschlossener, was das Herausfallen deutlich erschwert und nahezu unmöglich macht. Federwiegen sind als Bett-Ersatz etwas besser geeignet. Dennoch solltest du dich an den entsprechenden Herstellerangaben der neuen Wiege orientieren.
Baby-Hängematte kaufen: hilfreiche Tipps
Achte am besten schon während des Hängematten-Kaufs auf hochwertige Materialien ohne Schadstoffe und verlässliche TÜV- und GS-Zeichen. Hängematten wie Federwiegen sollten zudem geprüfte Gurt- und Befestigungssysteme besitzen. Spätestens sobald das Kind Laufen lernt, sollte die Hängematte nicht mehr regelmässig genutzt werden, da sich dann die Wirbelsäule langsam weiterentwickelt und eine andere Form annimmt. Empfohlen wird die Nutzung für die ersten fünf bis neun Monate. Mehr Details zu den bei uns erhältlichen Baby-Hängematten verrät Ihnen unser Ratgeber.