Stubenwagen – Traditionelle Babybetten und Wiegen
Der Stubenwagen hat eine lange Tradition und wurde bereits von unseren Eltern und Grosseltern gerne eingesetzt, um den Nachwuchs stets im Auge haben zu können. Worauf Eltern bei der Ausstattung und der Anschaffung eines Stubenwagens achten müssen, erklären wir dir hier.
Stubenwagen oder Babybett?
Ein Stubenwagen war schon vor einigen hundert Jahren eine besonders praktische Alternative zu einem herkömmlichen Babybett. Die in der Regel fahrbare Schlafstätte für Babys sieht nicht nur zuckersüss aus und hat seitdem keinerlei Charme verloren, der Stubenwagen lässt sich auch ganz flexibel in jeden Raum des Hauses bewegen. So hast du dein Kind immer im Blick wenn es schläft und kannst deiner Hausarbeit sorgenfrei nachgehen. Ganz charakteristisch ist der Stubenwagenvorhang, der jedoch auch bei bestimmten Babybett-Modellen zu finden ist. Ein Kinderbett dagegen steht in der Regel fest im Kinderzimmer und ist nicht ganz so flexibel. Der Vorteil hier ist allerdings, dass dein Baby noch einige Jahre darin schlafen kann. Ein Stubenwagen oder eine Babywiege werden dagegen schnell zu klein.
Stubenwagen – Traditionelle Babybetten und Wiegen
Der Stubenwagen hat eine lange Tradition und wurde bereits von unseren Eltern und Grosseltern gerne eingesetzt, um den Nachwuchs stets im Auge haben zu können. Worauf Eltern bei der Ausstattung und der Anschaffung eines Stubenwagens achten müssen, erklären wir dir hier.
Stubenwagen oder Babybett?
Ein Stubenwagen war schon vor einigen hundert Jahren eine besonders praktische Alternative zu einem herkömmlichen Babybett. Die in der Regel fahrbare Schlafstätte für Babys sieht nicht nur zuckersüss aus und hat seitdem keinerlei Charme verloren, der Stubenwagen lässt sich auch ganz flexibel in jeden Raum des Hauses bewegen. So hast du dein Kind immer im Blick wenn es schläft und kannst deiner Hausarbeit sorgenfrei nachgehen. Ganz charakteristisch ist der Stubenwagenvorhang, der jedoch auch bei bestimmten Babybett-Modellen zu finden ist. Ein Kinderbett dagegen steht in der Regel fest im Kinderzimmer und ist nicht ganz so flexibel. Der Vorteil hier ist allerdings, dass dein Baby noch einige Jahre darin schlafen kann. Ein Stubenwagen oder eine Babywiege werden dagegen schnell zu klein.
Stubenwagengarnitur und Ausstattung
Eines der wichtigsten Bestandteile ist die Stubenwagen-Matratze. Sie sollte, wie auch die Matratze des Babybetts, nicht zu hart und nicht zu weich sein. Dein Kleines sollte maximal 2 cm einsinken können, dann ist die Matratze nahezu perfekt. Zur Standardausstattung eines Stubenwagens gehört ausserdem der Stubenwagen-Himmel, der dem Neugeborenen ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit vermittelt. Gleichzeitig schützt der Himmel vor unangenehmer Zugluft. Der Stubenwagen-Korb ist grundsätzlich mit einem leichten Polster ausgestattet, das dein Baby weich bettet und ihm einen guten Rundumschutz bietet. So kann es sich weder stossen noch verletzen. Bei den Rollen solltest du darauf achten, dass diese so geräuschlos wie möglich sind. Andernfalls wacht dein Spross beim Bewegen des Wagens direkt auf und der Sinn des Stubenwagens ist damit leider verfehlt. Auch müssen sich die Rollen durch eine Bremse feststellen lassen, damit er einen sicheren Halt hat.
Stubenwagen oder Babywiege?
Für welches Modell du dich letztendlich entscheidest, ist reine Geschmacksache. Einige Eltern mögen es etwas moderner und wählen statt dem Stubenwagen eine Babywiege. Hier gibt es mittlerweile Babywiegen, die hängend an der Decke angebracht werden und dadurch nicht mehr so flexibel sind wie ein Stubenwagen. Optisch machen die Wiegenmodelle von Herstellern wie HABA jedoch einiges her.
Für weitere Informationen zu Stubenwagen, Babywiege oder Kinderbett empfehlen wir dir unseren ausführlichen Ratgeber mit vielen nützlichen Tipps.