Die perfekte Wickelkommode für das Kinderzimmer
Sie gehört zur unverzichtbaren Grundausstattung für das Babyzimmer: die Wickelkommode! Doch welche Anforderungen muss sie erfüllen und was muss generell beim Wickeln beachtet werden? Wir beantworten dir all diese Fragen und geben dir zudem eine Empfehlung der besten Marken für Wickelkommoden.
Welche Wickelkommode darf es sein?
Eines der wichtigsten Möbelstücke, die Eltern vor der Geburt anschaffen, ist die Wickelkommode. Schliesslich spielt sich hier ein Grossteil der Zeit nach der Geburt ab. Ausserdem macht eine Wickelkommode das Babyzimmer erst so richtig komplett. Beim Kauf eines Komplettzimmers ist die Wickelkommode in der Regel bereits enthalten. Kinderzimmer können natürlich aber auch einzeln und Stück für Stück gekauft werden. Für kleine Zimmer eignen sich extra schmale Wickeltische oder -kommoden, in grösseren Räumen kann es gerne auch eine freistehende Wickelkommode sein. Rein optisch sind keinerlei Grenzen gesetzt. Doch in erster Linie kommt es beim Wickelkommoden-Kauf auf die Handhabung und die praktischen Details an. Auch solltest du berücksichtigen, dass sich dein Kind während des Wickelns bewegt, hin- und herdreht und strampelt. Ausreichend Platz sollte also geboten sein.
Die perfekte Wickelkommode für das Kinderzimmer
Sie gehört zur unverzichtbaren Grundausstattung für das Babyzimmer: die Wickelkommode! Doch welche Anforderungen muss sie erfüllen und was muss generell beim Wickeln beachtet werden? Wir beantworten dir all diese Fragen und geben dir zudem eine Empfehlung der besten Marken für Wickelkommoden.
Welche Wickelkommode darf es sein?
Eines der wichtigsten Möbelstücke, die Eltern vor der Geburt anschaffen, ist die Wickelkommode. Schliesslich spielt sich hier ein Grossteil der Zeit nach der Geburt ab. Ausserdem macht eine Wickelkommode das Babyzimmer erst so richtig komplett. Beim Kauf eines Komplettzimmers ist die Wickelkommode in der Regel bereits enthalten. Kinderzimmer können natürlich aber auch einzeln und Stück für Stück gekauft werden. Für kleine Zimmer eignen sich extra schmale Wickeltische oder -kommoden, in grösseren Räumen kann es gerne auch eine freistehende Wickelkommode sein. Rein optisch sind keinerlei Grenzen gesetzt. Doch in erster Linie kommt es beim Wickelkommoden-Kauf auf die Handhabung und die praktischen Details an. Auch solltest du berücksichtigen, dass sich dein Kind während des Wickelns bewegt, hin- und herdreht und strampelt. Ausreichend Platz sollte also geboten sein.
Wickelkommode: Baby und Sicherheit
Neben einem ansprechenden Design sollte die Wickelkommode vor allem eines können: absolut sicher sein! Damit das Baby nicht von der neuen Wickelkommode herunterfallen kann, besitzen die bei uns erhältlichen Modelle von Top-Marken wie Pinolino oder Schardt eine entsprechende Randbegrenzung. Diese verhindert, dass das Baby über den Rand rollen und herunterfallen kann. Somit sollte die Wickelkommode, für die ihr euch entscheidet, stets an den Seiten und hinten entsprechend abgesichert sein. Und für frischgebackene Eltern gilt beim Wickeln: immer eine Hand am Kind haben! Denn die Kleinen können sich schnell in einem unbeobachteten Moment zur anderen Seite drehen und vom Wickeltisch fallen. Das gilt es zu verhindern. Daher solltest du dein Baby immer im Blick behalten.
Wickeltisch: Organizer und Stauraum
Ein weiterer wichtiger Aspekt der zukünftigen Wickelkommode ist das Organisieren und Verstauen aller notwendigen Utensilien. Unzählige Windeln, Feuchttücher und Ersatzkleidung für das Baby wollen verstaut und aufgeräumt werden. Demnach muss der Wickeltisch oder die Wickelkommode genügend Fächer bieten und im Idealfall zusätzliche Utensilos als Organizer besitzen. Du kannst natürlich auch jede Wickelkommode um entsprechende Organizer erweitern, in denen du beispielsweise die Feuchttücher oder Ersatzschnuller aufbewahrst, die du zur Beruhigung deines Babys benötigst. Entspannt wird das Wickeln auch dann, wenn über dem Wickeltisch ein hübsches Mobile angebracht ist, das dein Kind während des Wickelns mit verspielten Figuren, Lichtern und Tönen ablenkt.
Wickelkommoden für Eltern
Ja, auch für die Eltern muss die Kommode passen. Vor allem in Bezug auf die Höhe des Wickeltischs. Empfohlen wird, dass die Wickelauflage etwas über Hüfthöhe liegen sollte. Sinn und Zweck der richtigen Wickelhöhe ist es, Rückenschmerzen auf Dauer zu verhindern. Ist die Höhe der Wickelkommode sowie der Wickelauflage unpassend, musst du dich womöglich ständig zu tief bücken, was langfristig zu Beschwerden führen kann. Als kleiner Zusatz zum Wickeltisch sind ausserdem Heizstrahler recht praktisch. Hiermit kannst du den Platz für dein Kleines angenehm vorwärmen, was gerade in den kälteren Monaten für euch beide empfehlenswert ist.